Eine WALDMAUS-Woche im Waldkindergarten EIGEN-SINN
Impressionen der WALDMAUS-Gruppe im Mai 2017
Impressionen der WALDMAUS-Gruppe im Mai 2017
Impressionen der WIESEL-Gruppe im September 2017
Wir sind während der Bringzeit zwischen 7.30 und 8.30 Uhr, während der Abholzeit zwischen 12.45 und 13.30 Uhr und danach bis 15.30 Uhr telefonisch erreichbar; jederzeit gerne auch per Mail:
WIESEL-Gruppe
Kohlstätter Hardt 21
Telefon 0152-29249806
Annika Strähler, Erzieherin
Mirjam Schmid, Erzieherin
Mail: wiesel@kiwe-eigensinn.de
WALDMAUS-Gruppe
Kohlstätter Hardt 21
Telefon 0152-53384356
Kerstin Urbat, Erzieherin
Deborah Netzel, Erzieherin
Mail: waldmaus@kiwe-eigensinn.de
Aufnahme-Antrag für den Waldkindergarten:
Das Anmmeldeformular der Stadt Freudenstadt für die Kindergärten
finden Sie hier (Download Formular).
Für Ihren Antrag zur Aufnahme in den Waldkindergarten Freudenstadt
senden Sie das Formular an:
Kinderwerkstatt EIGEN-SINN
Badstraße 47
72250 Freudenstadt
(oder einfach bei uns in der Badstraße einwerfen)
Jana Kallfass
Tamara Blum
Andreas Opel
Sarah Wilhelm
Die Telefonnummern hängen im Waldkindergarten aus
Wir suchen Vertretungskräfte für unser Waldkindergarten-Team
Bitte melden Sie sich bei Christian Fai:
Kinder- und Jugendwerkstatt EIGEN-SINN:
Telefon 07441-950654
Mail c.fai@kiwe-eigensinn.de
Die Stadt Freudenstadt zeichnet die Kinder des Waldkindergartens und Schüler der Heirich-Schickhardt Schule für die kreative Beteiligung beim Stadtwaldfest aus.
Pressemitteilung vom 26. November 2014 im Schwarzwälder Boten lesen
Die neue Schutzhütte des Waldkindergartens wurde mit Sommerfest und Tag der offenen Tür offiziell vorgestellt.
Pressebericht im Schwarwälder Boten lesen (15. Juli 2013).
Eine super Hütte für den Waldkindergarten! Am 08. Oktober 2012 war der Spatenstich.
Am 17. Januar 2013 war Richtfest: Pressemitteilung vom 17. Januar 2013 im Schwarzwäder Bote lesen.
Einweihung:
> Pressebericht in der Südwest Presse lesen vom 08.10.2012
> Pressebericht im Schwarzwäder Boten lesen vom 08.10.2012
Natur, Fantasie, Kreativität - der Wald macht's möglich.
Fühlen, spüren, riechen - was der Wald bietet.
Hören, sehen, entdecken - wer im Wald wohnt.
Zudecken, hochheben, wegtragen - was der Wald so hergibt.
Klettern, springen, rutschen - auf allem Holz und Grün des Waldes.
Schwitzen, frieren, nass werden - bei jedem Wetter im Wald.
Einatmen, ausatmen, hauchen - zu jeder Zeit im Wald.
Ein Blatt streicheln, den Käfer berühren, einen Regenwurm retten…
Mitten unter Buchen, Tannen, Heidelbeerbüschen…
Singen, reimen, Geschichten erfinden und erzählen - weil Hänsel und Gretel sich im Wald verliefen…
Unsere Broschüre mit der Konzeption hier unten in "Downloads"
Für unseren Waldkindergarten haben wir
die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Unser Waldkindergarten ABC: Download
Der Waldkindergarten ist eine Einrichtung ohne festes Gebäude,
in der sich die Kinder bei jedem Wetter und jeder Jahreszeit
im Freien aufhalten.
Der Waldkindergarten setzt ein Gegengewicht zu unserer
organisierten, von technischen Abläufen bestimmten Lebenswelt,
in der Sinnzusammenhänge immer weniger durchschaubar sind,
und in der die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten durch Vorgaben
beziehungsweise Vorfertigungen immer geringer werden.
NEU: Buch-Tipp "Patchwork-Kids"
Anna Birgit Haigis hat am Buch „Patchwork-Kids“ (Verlag: SCM Hänssler) mitgeschrieben.
Der Erlös geht an die Stiftung EIGEN-SINN und kann bei der KINDERWERKSTATT EIGEN-SINN oder in jedem Buchhandel erworben werden.
Buch-Tipp: "Warum unsere Kinder Tyrannen werden" von Michael Winterhoff.
Kommentar von Heinz Bachmann lesen.
Ausserdem möchten wir Ihnen hier noch weitere exzellente Artikel zum Thema Wald und Natur empfehlen.
Der GEO-Artikel "Kinder, raus in die Natur!" von Andreas Weber (unter Downloads)
(dafür bekam er den Reporterpreis 2010.)
Download hier: Presseartikel im Greenpeace-Magazin
Noch ein Highlight von Andreas Weber:
"Morgen Kinder wird's was geben" im Greenpeace-Magazin (Download)",
erschienen im Mai 2011
Ein neues Buch von Andreas Weber ist erschienen:
"Mehr matsch!" Kinder brauchen Natur"
erschienen bei Ullstein, Berlin, ISBN 978-3-550-08817-9 - Es sollte in jedem Haushalt, der sich mit Kindern und Natur (und WaKiga) beschäftigt, zum Standardwerk werden: absolut auf dem neusten Stand, tiefgründig und voller erstaunlicher Forschungsergebnisse bis hin zu vielen lebenspraktischen Vorschlägen und Ideen...
Text aus dem Bucheinband: " Wie riecht Wald? Wie fühlt sich ein Baumstamm an? Wie sieht ein Rotkehlchen aus? Statt Frösche zu fangen, Baumhäuser zu bauen oder mit beiden Händen im Matsch zu wühlen, sitzen Kinder vor dem Fernseher oder Computer. Ohne Nähe zu Pflanzen und Tieren aber verkümmert ihre emotionale Bindungsfähigkeit. Empathie, Phantasie, Kreativität und Lebensfreude verschwinden. Andreas Weber, Philosoph, Biologe und Vater von zwei Kindern hat ein beherztes Plädoyer für die Rettung der Kindheit geschrieben. Er ermuntert Eltern, mit ihren Kindern eine eigenes Gemüsebeet anzulegen, auch bei schlechtem Wetter nach draußen zu gehen und Brachen ausfindig zu machen, wo der Nachwuchs tun und lassen kann, was er will. Eine solche Schule der Sinne ist wichtiger als Faktenlernen. Spiel und Selbstbestimmung in einer von selbst gewordenen, nicht von Erwachsenen künstlich gefertigten Welt sind unabdingbar für die Entwicklung einer gesunden, humanen Persönlichkeit."
Tipp in der ZEIT lesen (ZEIT online):
Richard Louvs "Das letzte Kind im Wald?" führt zu den Ursprüngen von Naturerfahrung.